Zeigt 1–9 11 Ergebnisse

  • Außergewöhnliche Hotels

    Außergewöhnliche Hotels

    0 von 5
    14,99 

    150 Nächte, die Sie nie vergessen werden: Ob allein, mit Freunden oder als Familie unterwegs – es gibt Unterkünfte, an denen Schlafen zum echten Abenteuer wird. Unter den 150 außergewöhnlichen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen Leuchtturm, Baumhaus oder Kloster ebenso zur Auswahl wie eine Gefängniszelle, ein Eisenbahnwagon oder ein Zoo. Zur Einstimmung…

  • Brandenburg 1933-1945. Der historische Reiseführer

    Brandenburg 1933-1945. Der historische Reiseführer

    0 von 5
    15 

    Der historische Reiseführer gibt einen Überblick über die Hinterlassenschaften der NS-Diktatur im heutigen Bundesland Brandenburg. Der Autor informiert über bekannte Terrorstätten wie die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, erinnert an heute fast vergessene Zwangsarbeiter- und Arbeitserziehungslager und berichtet über zerstörte Synagogen. Zugleich zeigt er, wo NS-Größen wie Hermann Göring oder Joseph Goebbels residierten und wo gegen…

  • Brandenburg 1945–1990. Der historische Reiseführer

    Brandenburg 1945–1990. Der historische Reiseführer

    0 von 5
    15 

    Das heutige Brandenburg umfasst die einstigen DDR-Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Der historische Reiseführer gibt mehr als 25 Jahre nach der deutschen Vereinigung einen Überblick über markante Hinterlassenschaften aus dieser Zeit, wobei sowohl Orte der politischen Herrschaft als auch Stätten des Alltags, der Kultur und der Wirtschaft dargestellt werden. Die Autoren behandeln in kompakten…

  • Geisterstätten Brandenburg

    Geisterstätten Brandenburg

    0 von 5
    12,95 

    Die Urbex-Experten Arno Specht und Martin Kaule haben sich erneut auf die Spuren verlassener Gebäude und Areale begeben. In ihrem neuen Band der erfolgreichen „Geisterstätten“-Reihe stellen die beiden Autoren 14 vergessene Orte in Brandenburg vor. Ob die unheimlichen Gemäuer der Heilstätte Grabowsee in Oranienburg, die Ruine des Kraftwerks Vogelsang bei Eisenhüttenstadt oder Schloss Schenkendorf, in…

  • Geisterstätten der NS-Diktatur: Vergessene Orte im Osten

    Geisterstätten der NS-Diktatur: Vergessene Orte im Osten

    0 von 5
    14 

    Zwischen 1933 und 1945 schufen die Nationalsozialisten zahlreiche Rüstungswerke, Militäranlagen, Konzentrationslager und Erziehungsanstalten. Über die Jahre sind viele dieser Relikte der NS-Diktatur in Vergessenheit geraten und dem Verfall überlassen worden. Vierzehn dieser düsteren Orte stellen Martin Kaule und Arno Specht hier vor, darunter das gigantische Hydrierwerk Pölitz, in dem synthetische Treibstoffe für die Wehrmacht hergestellt…

  • Geisterstätten der Sowjets

    Geisterstätten der Sowjets

    0 von 5
    12,95 

    Verfallene Waffendepots, stillgelegte Flugplätze, von Grün überwucherte Truppenübungsplatze – zahlreiche Orte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erinnern noch heute an die sowjetische Besatzung. Viele der rund 1500 einstigen sowjetischen Liegenschaften wurden einer anderen Nutzung zugeführt. Doch auch ein Vierteljahrhundert nach dem Abzug der letzten Truppen gibt es noch wahre „Geisterstätten“ – verödete Orte, die…

  • Geisterstätten der Stasi: Vergessene Orte im Osten Deutschlands

    Geisterstätten der Stasi: Vergessene Orte im Osten Deutschlands

    0 von 5
    14 

    Die Stasi war überall! Von der Ostsee bis ins Erzgebirge unterhielt die Geheimpolizei der DDR die unterschiedlichsten Liegenschaften. Heute sind die Ferienheime verlassen, die einstigen Ausbildungsobjekte zu Ruinen verfallen und die geheimen Bunkeranlagen in Vergessenheit geraten. Vierzehn dieser düsteren Orte stellen Martin Kaule und Arno Specht hier vor – darunter die Agentenschule, die sich im…

  • Geisterstätten Mecklenburg-Vorpommern: Vergessene Orte in Mecklenburg-Vorpommern

    Geisterstätten Mecklenburg-Vorpommern: Vergessene Orte in Mecklenburg-Vorpommern

    0 von 5
    14 

    Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur feinsandige Strände und aufwendig restaurierte Altstädte zu bieten. Im dünn besiedelten Land an der Ostsee findet man auch geheimnisvolle „Geisterstätten“: Orte, die einst von Bedeutung waren, in denen heute aber Ruhe und Verfall herrschen. Vierzehn solcher Relikte der Vergangenheit werden hier vorgestellt, darunter das von den Nationalsozialisten geplante Seebad in Prora,…

  • Mecklenburg-Vorpommern 1933-1945. Der historische Reiseführer

    Mecklenburg-Vorpommern 1933-1945. Der historische Reiseführer

    0 von 5
    20 

    Der historische Reiseführer enthält einen kritischen Überblick über die Hinterlassenschaften des NS-Regimes auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Er gibt Auskunft über die Geschichte von über 100 historischen Orten von Altwarp bis Zingst zwischen 1933 und 1945, aber auch über ihre weitere Nutzung bis heute (oder ihren Verfall). Insbesondere werden Museen und Gedenkstätten vorgestellt,…

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts